Vom Acker auf den Teller

Wo wachsen eigentlich die Pommes frites?

In Kreisläufen denken lernen

Wo das meist bereits verarbeitet konsumierte Essen seinen Anfang nimmt, geht oft vergessen. Den Produktionsweg unseres Essens von der Urproduktion des landwirtschaftlichen Rohstoffs bis zum fertigen Produkt verfolgen bedeutet in Kreisläufen denken lernen. Alles fängt beim Boden an, als wichtiger Grundlage für jede Produktion auf dem Acker. Die vielfältigen Arbeitsschritte vom Düngen und Vorbereiten des Saatbetts übers Säen, Pflegen und Ernten bis zum Verarbeiten der Rohstoffe bietet dieses Themenfeld beinahe unendlich viele Möglichkeiten. Mit Kindern auf diese spannende Entdeckungsreise zu gehen lohnt sich.

Boden

Ein Acker wird von der Maschine bearbeitet Schule auf dem Bauernhof

Mit SchuB dem Weg des Bodens auf der Spur

Auf den Spuren der natürlichen Lebensgrundlage Boden begegnen uns viele Fragen: Was ist ein «guter» Boden überhaupt? Wie beeinflusst er durch seine Eigenschaften und die Art, wie er gepflegt und bearbeitet wird das, was auf ihm wächst? Der Boden wird auf dem SchuB-Hof oft im Zusammenhang mit den Ackerfrüchten oder dem Garten zum Thema. Doch dieses spannende Thema gibt auch für sich einiges her.

Dunkler Boden als Beispiel verschiedener Bodenarten Schule auf dem Bauernhof Acker

Bodenprofil

Boden ist nicht gleich Boden. Was unterscheidet verschiedene Böden und wie entstehen sie? Und was unternimmt der Landwirt um die Fruchtbarkeit seines Bodens zu erhalten?

Kind untersucht Regenwurm als Beispiel für Bodenlebewesen auf dem Acker

Bodenlebewesen

In einer Hand voll Erde leben mehr Lebewesen, als Menschen auf der Erde! Diese vielen nützlichen Bewohner wollen gepflegt und gehegt sein.

Die Erde giessen und feucht halten, so wächst es auf dem Acker.

Im Garten

Soll der Boden einen zuverlässigen Ertrag abgeben, dann muss der Mensch ihn füttern. Das gilt nicht nur auf dem Acker sondern auch im Garten.

Bevorzugte Jahreszeit

Von der Kartoffel zum Chips

Dreckige Kartoffeln werden in die Kamera gehalten. Vom Acker auf den Teller.

Der Weg der Kartoffel

Diese Ackerfrucht eignet sich besonders gut für die Arbeit mit Kindern, denn fast jedes Kind liebt sie in irgendeiner Form: z.B. als Pommes Frites, Chips oder Kartoffelstock. Kartoffeln lassen sich selbst in einem grossen Pflanzgefäss relativ einfach kultivieren und es ist beeindruckend zu beobachten, wie aus einer einzigen Mutterknolle 5-15 Kartoffeln heranwachsen. Beeindruckend sind auch die grossen Maschinen, welche heute z.B. zur Ernte eingesetzt werden und da zu ergründen was es braucht, damit am Schluss die Kartoffeln und nicht bloss die Steine geerntet werden. Den Weg der Kartoffeln nach der Ernte weiter zu verfolgen oder daraus gemeinsam eine einfache, aber leckere Mahlzeit zu kochen runden die Kartoffelaktivität ab.

Kartoffelernte ist immer noch mit viel Handarbeit verbunden. Vom Acker auf den Teller bei Schule auf dem Bauernhof.

Kartoffelerntemaschine

Die Kartoffeln werden heutzutage mit der Maschine gesät und geerntet. Trotzdem braucht es immer noch viel Handarbeit.

Bodenbearbeitung

Kartoffeln brauchen ein feines Saatbeet und werden in sogenannten Dämmen angepflanzt.

Kartoffeln können zu Kartoffelstock verarbeitet werden. Vom Acker auf den Teller.

Kartoffeln verarbeiten

Kartoffeln sind vielfältig in der Zubereitung. Ob Stock, Pommes Frites oder Rösti.

Bevorzugte Jahreszeit

Vom Getreide zum Brot

Ein Getreidefeld als Bild für den Weg des Getreides, Schule auf dem Bauernhof

Der Weg des Getreides

Auf den ersten Blick ist gar nicht immer sichtbar, wo überall Getreide drinsteckt. Ob in den vielen Varianten von Teigwaren, als verschiedenste Brote und Brötchen oder in Müsli und Frühstücksflocken. Doch Getreide ist nicht gleich Getreide. Es gibt Hafer, Dinkel, Weizen, Roggen und vieles mehr. Jedes Getreide hat andere Eigenschaften, die es zu entdecken gibt. Bei der Ernte zusehen, selber das Korn dreschen und zum Schluss das selbst gemahlene Mehl zu einem Brötchen formen.

Vom Acker auf den Teller: Getreideernte mit Mähdrescher auf dem Feld

Mähdrescher bei der Ernte

Die Vielfalt von Erntemaschinen ist gross und jede hat ihre eigene Funktionsweise.

Eine Schülerin schlägt das Korn aus der Getreideähre bei Schule auf dem Bauernhof

Dreschflegel schwingen

Von Hand dreschen wie früher und erleben was heute in der Maschine passiert.

Kinder kneten Mehl zu Teig bei Schule auf dem Bauernhof

Mehl verarbeiten

Aus Getreide wird Mehl und daraus eine Vielzahl feiner Speisen und Gebäcke. Doch Mehl ist nicht gleich Mehl.

Bevorzugte Jahreszeit

Vom Apfel zum Most

Reife Äpfel geerntet in Fässern in einem Obsthain als Beispiel für den Weg des Obstes

Der Weg des Obstes

«Was ist ein guter Apfel?» Eine Frage, die nicht ganz so einfach zu beantworten ist, wie es auf den ersten Blick scheint. Sich mit dem breiten Themenfeld «Obst» auseinandersetzen bedeutet dieser Frage aus verschiedenen Perspektiven auf den Grund gehen und viel über Früchte und das Zusammenspiel von Natur und Kultur zu lernen: Was ist Obst? Welche Tiere leben in der Obstanlage? Wann hat welches Obst Saison und wie kann Obst haltbar gemacht werden? usw. Und selbstverständlich kommt das Geniessen nicht zu kurz: Herrlich, ein Glas selbst gepressten Most zu kosten.

Äpfel mit Hagelschaden als Beispiel, was während der Produktion vom Acker bis auf den Teller alles passieren kann.

«Was ist denn hier passiert?»

Frost, Hagel, Vögel, Würmer, Pilze… So vieles kann Obst schädigen.

Kind bei der Apfelernte, einen nachhaltigen Umgang mit der Natur lernen auf dem Acker und in der Obstplantage

Mostobsternte

Zusammen in der Obstanlage Mostobst ernten, sammeln und in die Mosterei bringen.

Schüler presst Äpfel zu Most, den Weg des Obstes vom Apfel zum Most kennenlernen.

Mosten

Äpfel schreddern, den Saft auspressen und feinen Most geniessen.

Bevorzugte Jahreszeit